
Bergauf wird der Schlitten von einem Schneeschuhgänger gezogen.
Ein sto�gedämpftes Zugseil verbindet den Schlitten mit einem Rucksack.

In steilem/felsigen Geläände oder bei Frühjahrstouren kann der Schlitten mit der Schlittenkraxe getragen werden.
Wer f�ührt einen FreeRide ALPIN Schlitten? Natürlich JEDER.
-
Hochgebirge:
Für Schneeschuhbergsteiger mit entsprechender Erfahrung und Kenntnissen (z.B. Lawineneinschützung) in Regionen ab 2000m.
Solche Touren werden in Gruppen und meist mit Bergführern unternommen (ähnlich Skitouren). In diesen herrlichen Regionen sind viele Schlitten - Erstbefahrungen mit unvergesslichem Erlebnischarakter möglich. Die Tourenzeit dauert bis Mai/Juni -
Alpines Gel�nde:
Leicht bis mittelschweres Gelände bis ca. 2500m. Für Schneeschuhgänger ohne alpine Erfahrung erschließt sich auf mit Bergführern geführten Touren ein völlig neues Bergerlebnis. Mehrtagestouren sind in diesen Bereichen durch die Verfügbarkeit von Hütten möglich. Tourenzeit bis März/April.
-
Rodelbahnen/-pisten:
Für diese Schlittenbahnen ist der ALPIN Schlitten ebenfalls sehr gut geeignet.
Zuverlässiges Bremsen und eine zusätzliche Führung an den Kufen gewährleisten auch auf diesen Strecken eine sichere Abfahrt (z.B. auch nach einer zünftigen Hüttengaudi).
-
Transportschlitten:
Eine weitere Nutzungsmöglichkeit stellt der Gebrauch als Transportschlitten für längere Hüttenaufenthalte dar.
-
Brückenbau:
... das kann er auch.